Umso erstaunter war ich, als ich in Schweden ankam und festgestallt habe, dass man es doch ganz schön anders regeln kann! Wer meint, dass vier Arten von Mülltonnen schon eine Menge ist, der würde sich hier wundern. Denn hier gibt es folgende sieben Unterscheidungen:
1.) Plastikverpackungen
Darunter fallen zum Beispiel Shampooflaschen, Ketchupflaschen, Klebestifte, Fleischverpackungen, Netze für Obst, Plastiktüten und Plastikdeckel, aber Achtung: Keine Tetrapacks!
Die gehören in:
2.) Papierverpackungen
Das sind also Tetrapacks, Nudelverpackungen, Eierkartons, Klopapierrollen, Papiertüten usw. Sie werden nicht zusammen mit Zeitungen und Papier gesammelt, sondern extra. Warum Tetrapacks hier als Papier gelten, ist mir allerdings nicht so ganz klar, denn wie Papier können sie eigentlich nicht recycelt werden.
3.) Zeitungen
Darunter fallen dann auch Briefe, Blätter, alle Arten von Papier außer Verpackungen.
4,) Glas
Das muss man hier nicht zum Glascontainer bringen, sondern kann es zuhause sortieren. Auf jeden Fall deutlich entspannter als in Deutschland
5.) Metall
Und auch das gehört hier nicht in den Plastikmüll! Unter Metall fallen hier Dosen, Aluminiumschalen und -folie und Kronkorken.
6.) Biomüll
Auch den gibt es hier, aber da gibt es keinen Unterschied zu Deutschland.
7.) brennbarer Müll
Genau wie bei unserem Restmüll kommt hier alles andere rein.
Dazu haben wir auch zwei lustige Tüten, die die Einteilung nochmal genau erklären und mit denen man den gesammelten Müll praktisch runter bringen kann.
Und sogar alle Mülleimer in der Uni, in öffentlichen Gebäuden etc. haben verschiedene Behälter für Recycling. Sehr cool, Schweden!
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen